Gospels für einen guten Zweck – Da Capo singt für Mädchenheim in Ecuador

 In 2025

Gospels für einen guten Zweck – Da Capo singt für Mädchenheim in Ecuador

Musik, Glaube und gelebte Nächstenliebe standen im Blick beim Gospelgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Norman und dem anschließenden Benefizkonzert des Chores Da Capo unter der Leitung von Elisabeth Havelka. Die Besucher ließen sich berühren von der Kraft des Gospels. Musik und Glaube gingen an diesem Abend spürbar Hand in Hand.

Nach dem Gottesdienst verwandelte sich das Kirchenschiff in einen Konzertsaal voller Lebensfreude. Es wurde gesungen, geklatscht, geschnipst. Mitreißende Rhythmen, emotionale Balladen und hoffnungsvolle Botschaften bestimmten das Programm. Als Solist begeisterte Thomas Havelka, der mit dem Publikum interagierte und sie zum Mitmachen animierte.  Das Publikum war nicht nur Zuhörer, sondern Teil des Geschehens mittendrin in einer musikalischen Gemeinschaft. Klassiker wie „Michael row the boat ashore“ oder „Lift up your eyes“ wechselten sich ab mit modernen Arrangements.

Das Konzert stand ganz im Zeichen einer Spendenaktion für das Kinderheim Hogar Perpetuo Socorro in Guayaquil/Ecuador, das Mädchen aus schwierigen familiären Verhältnissen ein sicheres Zuhause gibt, sie vor Verwahrlosung und Armut schützt und ihnen Bildung ermöglicht. Das Ehinger Ehepaar Karl und Monica Kukula und ihre erwachsenen Kinder pflegen dorthin seit vielen Jahren den persönlichen Kontakt und gaben einen Überblick über die Situation und Geschichte der Einrichtung.

Ein bewegender Programmpunkt war die Live-Schaltung nach Ecuador: Die Konzertbesucher wurden dabei von den Mädchen des Heims mit einem Lied ihrer Heimat überrascht. Auch die Worte der Abiturientin Josefine Wengenmayr, die kürzlich ein Praktikum im Kinderheim absolvierte, sorgten für große emotionale Nähe.

Am Ende kamen 790 Euro zusammen. Als Zeichen des Dankes gab es selbstgebackene Kekse aus dem Heim – eine süße Geste der Verbundenheit über Kontinente hinweg. Die Ehinger Spende wird noch erweitert um 164 Euro aus dem Kuchenverkauf an Fronleichnam.

Text und Bilder: Monika Matzner