Beharrliche Arbeit in Sachen Nachhaltigkeit
Die PG ist aktiv-kreativ
Der Arbeitskreis „Schöpfung & Umwelt“ unserer PG wirkt inzwischen seit drei Jahren in den Pfarreien durch Projekte dauerhaft daran, das kirchliche Umweltmanagement dauerhaft und sichtbar voranzubringen.
So hat im Herbst 2024 ein Team der Kirchenverwaltung in Allmannshofen damit begonnen, Artenvielfalt auf seinem Kirchengrund zu fördern. Ein umfangreiches Konzept wurde für den gesamten Kirchhhof entwickelt.
Nun geht es nach und nach an die Umsetzung vor Ort – je nach Budget und Anzahl der Mitstreiter. Zu Beginn haben Christian Will und sein Helferkreis dank großer Eigenleistung und Ideenreichtum zwei insektenfreundliche Blühbeete geschaffen. Nun im Frühjahr freut sich das Team über den sichtbaren Erfolg ihrer bisherigen Pflanzungen und sieht dies als Ansporn, voranzugehen und verstärkt für Artenvielfalt im Kirchhof zu sorgen.
Auch in Westendorf steht das Thema Förderung von Biodiversität auf dem Plan. So wird im Mai mithilfe des Naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben e.V. aus Augsburg die Wiese am Pfarrheim in Augenschein genommen.
Ideen zur Unterstützung der Artenvielfalt auf dem Areal hat eine Gruppe des PGR bereits entworfen. Doch zunächst soll dokumentiert werden, was auf der Wiese überhaupt lebt und wächst. Darüber hinaus wird in den kommenden Wochen ein Grab auf dem Westendorfer Friedhof beispielhaft im Sinne der Artenvielfalt umgestaltet.

Barfuß-Spaziergang in Ehingen
In Ehingen lag der Fokus stärker auf der Verbindung zur Liturgie. So entwickelte Christian Schludi mit Melanie Liepert 2024 ein vielfältiges Konzept für einen Barfuß-Spaziergang der besonderen Art. Familien beschäftigen sich dabei mit dem eigenen Fußabdruck auf der Erde – im wörtlichen und übertragenen Sinn. So wird eine Wegstrecke barfuß zurück gelegt, bunte Fußabdrücke gestaltet und der eigene ökologische Fußabdruck berechnet. Umrahmt und begleitet wird alles von thematisch ausgewählten Texten und Liedern. 2025 soll der Barfuß-Spaziergang in Ehingen wiederholt werden, gerne kann das Konzept dazu auch in der PG weitergegeben werden – Infos und Kontakte gibt das Pfarrbüro weiter.

Alt-Handys in die Sammelboxen
Werbung möchte der Arbeitskreis Umwelt & Schöpfung für die zwei Handy-Sammelboxen machen, in denen Altgeräte eingeworfen werden können. Um die Entsorgung kümmern sich Ehrenamtliche aus Ellgau.
Die Boxen stehen in den zwei Büchereien in Ellgau und Westendorf und sind begehbar zu den Öffnungszeiten.
Bei der Gelegenheit kann außerdem in den dort ausgestellten Saatgut-Sammlungen gestöbert werden, die Mitnahme der Tütchen ist kostenlos.
Bild: deeptuts – pixabay.com
Weniger „Fast-Fashion“ in Westendorf & Müll-Sammeln in Ellgau
Um Fast-Fashion etwas entgegenzusetzen, fand in Westendorf im vergangenen Herbst bereits zum zweiten Mal ein Ladies-Flohmarkt statt. Dessen Einnahmen werden örtlich wieder in Projekte der Pfarrei Sankt Georg investiert. Für den Flohmarkt, und die damit verbundene Idee zur Nachhaltigkeit in Sachen Kleidung beizutragen, erhielt das Team die Laudato si-Plakette für Umweltprojekte des Bistums Augsburg.
„Komm, wir gehen Müll sammeln“ lautete der Aufruf zum „Dreckwegtag“ für Jung und Alt in Ellgau auch in diesem Frühjahr. Organisiert von den Gemeinderätinnen Christine Baumgartner und Sabine Zwerger beteiligte sich der AK Umwelt und Schöpfung sowie viele Ministrantinnen und Ministranten an der genauso beliebten wie erfolgreichen Aktion zur Säuberung der Ellgauer Fluren.
Judith Freund/Elisabeth Wagner-Engert