Saatgut in unseren Büchereien
In den Büchereien in Westendorf und Ellgau kann man sich nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch Saatgut mitnehmen. Tomatenliebhaber oder Sonnenblumenfans kommen hier auf ihre Kosten. Es gibt aber auch noch einige andere Samen zu entdecken. Die Saatgutbibliothek wurde vom Arbeitskreis „Umwelt und Schöpfung“ der Pfarreiengemeinschaft Nordendorf-Westendorf angeregt.
In der Bücherei in Westendorf kümmert sich Johanna Zwerger um das Saatgut. Sie erklärt: „Die Ausleihe läuft etwas anders ab als bei Büchern oder anderen Leihmedien. Die Besucher und Besucherinnen verschenken ihr samenfestes Saatgut, damit dieses an so vielen Standorten wie möglich ausgesät wird und die Pflanzen sich vermehren können. Auf diese Weise entsteht erneut Saatgut zum Verschenken.“
Dieser Kreislauf lasse sich beliebig oft wiederholen, denn mit jeder neuen Pflanze stehe auch wieder neues Saatgut zur Verfügung. In der Saatgutbibliothek findet sich nur sorten- oder samenfestes Saatgut. Das heißt, aus den Samen der Pflanze wächst wieder eine „gleiche“ Pflanze nach. Setzt man beispielsweise samen- oder sortenfeste Tomatensamen in den Boden, wächst daraus eine Tomatenpflanze mit ähnlicher Gestalt und Eigenschaften wie die Elternpflanze. Dabei muss man genau hinsehen, denn viele Pflanzen, die in den Gärten wachsen, sind so genannte F1-Hybrid-Pflanzen, deren Saatgut nicht sortenrein ist.
Und so funktioniert die Saatgutbibliothek:
- Samenfestes Saatgut wird ausgeliehen und gesät
- Die Pflanzen wachsen und können geerntet werden
- Aus den Früchten, wie beispielsweise den Tomaten oder Sonnenblumen wird wieder Saatgut gewonnen
- Dieses Saatgut wird zurück in die Bibliothek gebracht oder weitergegeben
Das samenfeste Saatgut kann zu den Öffnungszeiten der Büchereien abgeholt werden. Diese sind in Westendorf jeweils freitags von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 12 Uhr, in Ellgau donnerstags von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 9.30 bis 10.30 Uhr.

Text: Elli Höchstätter
Bild: Elisabeth Zwerger